01.04.2022
Schadensprävention durch den E-CHECK spart Geld und Nerven
Geräte können nicht nur eine Gefahr sein, sondern durch Schäden an der Elektrik selbst Schaden nehmen. Die Folgen sind dann nicht selten teuer, zeitaufwendig und nervenaufreibend. Erfahren Sie jetzt warum und wie der E-CHECK hilft, das zu verhindern.
Ein intakter Überspannungsschutz bietet daher nicht nur Prävention von Brandursachen, sondern schützt auch vor Beschädigung Ihrer Geräte. Für den Überspannungsschutz bietet sich daher ein mehrstufiges Schutzkonzept aus speziellen Steckdosen, Steckleisten oder Steckdosenadaptern mit integrierten Überspannungsschutz an. Die Kombination aus einem solchen Überspannungsschutz und den E-CHECK verhindert also, dass Ihre Geräte Schaden nehmen und es zu anderen Verlusten kommt.
Weiter ist es zusätzlich zum Überspannungsschutz von besonderer Wichtigkeit, dass Sicherungen, Fehlerstrom-Schutzschalter und Rauchmelder vorhanden, intakt und sinnvoll in Ihr hausinternes Stromnetz integriert sind. Gerade bei bestimmten Räumen ist ein entsprechende Absicherung durch Sicherungen und einen Fehlerstrom-Schutzschalter sogar vorgeschrieben. Insbesondere sind dies spezielle Räume wie die Küche oder eine Werkstatt, aber auch Nassbereiche wie das Bad oder die Waschküche müssen unbedingt entsprechend abgesichert sein. Mit dem E-CHECK wird das regelmäßig überprüft und garantiert Ihnen die Funktionstüchtigkeit Ihrer Anlage. So werden auf der einen Seite Kabelbrände oder gefährliche Stromflüsse effektiv verhindert und auf der anderen Seite, wenn es doch einmal zu einem solchen kommen sollte, rechtzeitig durch Rauchmelder oder schaltende Schutzschalter gewarnt.
Sollte bei Ihnen noch kein regelmäßiger E-CHECK durchgeführt werden, dann lassen Sie sich von unseren fachkundigen Mitarbeitern beraten und machen Sie direkt einen Termin um Ihre Elektroinstallationen prüfen zu lassen!